Sonderausstellung: Von Reformtänzerinnen & Wollaposteln - 1

Kunsthandwerk / Schmuck / Uhren / Mode, Dorf / Stadt / Region

Sonderausstellung: Von Reformtänzerinnen & Wollaposteln

Appenzeller Volkskunde-Museum, Stein AR

Die Schattenseiten des industriellen Fortschritts machten sich um 1900 auch in der Ostschweiz bemerkbar. Wohnungsnot, mangelnde Hygiene, ungesunde Ernährung und Krankheiten waren weit verbreitet.

Die Ausstellung zeigt, wie sich die Reformerinnen und Reformer diese Rückkehr vorgestellt haben. Im Kurhaus Martens in Trogen oder in der Sennrüti in Degersheim etwa konnte die angeschlagene Gesundheit wieder hergestellt werden. Umstritten war das Licht-, Luft- und Sonnenbad in Herisau. Ob die so genannten Luftbadehosen eine Rolle spielten? Und was macht eine Lichtdusche im Museum, wenn doch das Sonnenlicht die wichtigste Heilkraft der Natur ist?

Die neuen Ideen der Lebensreform sollten auch im Alltag einfach umgesetzt werden können. Hausfrauen servierten Vollkornbrot und Konfitüren aus Schildknecht-Einmachgläsern und lernten vegetarisch kochen. Sie wuschen schmutzige Hände mit Kneipp Seifen oder kleideten Kinder in Reformunterwäsche ein. Mütter schickten ihre Töchter in die Tanzstunde zu Lehrerinnen, die bei berühmten Reformtänzerinnen und -tänzern ausgebildet worden waren. Väter steckten ihre Buben in Landerziehungsheime, wo diese Theater spielen lernten und an der frischen Luft unterrichtet wurden.

Lassen Sie sich überraschen, wie und warum eine gedrechselte Holzkugel aus der Reformsiedlung Loheland oder eine ausgestopfte Zwergschnepfe ins Appenzeller Volkskundemuseum Stein kamen.


Vernissage:
Sonntag, 05. März 2023, 11.00 Uhr

Finissage:
Sonntag, 27. August 2023

Datum

Bis  27.8.2023   jeweils Di bis So

Aktuelle Öffnungszeiten
Dienstag - Sonntag von 10.00 - 17.00 Uhr
Feiertage von 10.00 - 17.00 Uhr
Montags geschlossen

Preis

Erwachsene, Lehrlinge, Studierende, AHV – Fr. 7.00
Kinder/SchülerInnen bis 16 Jahre – Fr.  3.50
Familien –  Fr. 20.00
Gruppen ab 10 Personen – Fr. 6.00
Gruppen ab 30 Personen – Fr.  5.00

Adresse

Appenzeller Volkskunde-Museum
Dorf
9063 Stein AR

Kontakt

Appenzeller Volkskunde-Museum
Dorf
9063 Stein AR
info@appenzeller-museum.ch
+41 (0)71 368 50 56
+41 (0)71 368 50 55

Kategorie

  • Dorf / Stadt / Region
  • Kunsthandwerk / Schmuck / Uhren / Mode

Art der Ausstellung

  • Sonderausstellung

Webcode

www.myfarm.ch/qiQ5gw