Kunst

Kostas Maros - Myths of Everyday Life

Galerie 94, Baden

Etwas Cineastisches haftet den fotografischen Arbeiten von Kostas Maros an, obwohl sie allesamt auf Dauer gestellte Augenblicke sind.

Zwischen den Ansichten urbaner Landschaften umhüllt vom Schleier einer nächtlichen Stille und tiefen, warmen Grüns umgeben von diffusem Licht, scheint es, als liege ein unausgesprochenes Geheimnis in der Luft. In den fotografischen Arbeiten von Kostas Maros finden sich Indizien wieder, ohne zu wissen nach was gesucht würde: Ein weisser Sessel unter tief hängendem Blattwerk, in jeglicher Abwesenheit des einst Sitzenden – lediglich die Spuren einer Handlung verweisen auf ein Davor. An anderer Stelle durchzieht ein feinmaschiger Zaun wucherndes Grün eines tropischen Waldes, der Sinn und Zweck seiner Anwesenheit scheint fragwürdig neben der erhabenen Kraft eines hoch emporragenden Baumstammes. Die Zeugenschaft des fotografischen Lichtbildes wird den poetischen Dialog nicht erläutern können, der sich zwischen der Beleuchtung oberhalb eines Strassenschildes und dem leisen Leuchten einer Tischlampe am Fenstersims abspielt. Es scheint, als könnte niemand in diesen Bildern sprechen, tatsächlich sind auch keine Gesichter oder Gesten zu sehen, die uns helfen könnten, das Geschehene anhand ihrer Reaktion zu verstehen. Ohne die potenziellen Narrative zu kennen, wohnen wir dennoch einer Stimmung bei, die sich sowohl vage wie bestimmt über die Bildgrenze hinaus mitteilt.

Etwas Cineastisches haftet den fotografischen Arbeiten von Kostas Maros an, obwohl sie allesamt auf Dauer gestellte Augenblicke sind. Vergleichbar mit dem Establishing Shot im Film, dessen erste Einstellung den jeweiligen Ort des Geschehens vorstellt, führen die Fotografien anstelle der Verortung innerhalb eines spezifischen Handlungsraums die BetrachterInnen ein in eine Bildwelt unbestimmter Empfindungen.

Kostas Maros (*1980) absolvierte an der Universität Basel eine rechtswissenschaftliche Ausbildung und arbeitete einige Jahre im juristischen Berufsfeld, bevor er 2013 autodidaktisch zur Fotografie wechselte. Seither ist er in der Schweiz und im Ausland für Editorial-, Corporate- und Werbekunden tätig; darüber hinaus setzt er freie Reportage- und Kunstprojekte um. Für seine Auftragsarbeiten wird Kostas Maros von der Agentur 13photo und für seine künstlerischen Arbeiten von der Galerie 94 und der Galerie Wertheimer vertreten. Seine Werke wurden unter anderem im Rahmen des Prix de la Photographie Paris, des VFG Nachwuchsförderpreises, des Swiss Press Award und des Swiss Photo Award ausgezeichnet. 2018 erschien im Christoph Merian Verlag sein Buch «Hidden - Verborgene Orte in der Schweiz», prämiert mit dem Deutschen Fotobuchpreis. Im Herbst 2022 erschien im gleichen Verlag sein neues Buch ‚Cabaret Bizarre‘, mit Fotografien eines Langzeitprojektes. Im 2024 gewann er mit seiner Werkserie ‚Human Nature‘ den IPFO Swiss Photo Award. Dieses Jahr erhielt er den Swiss Press Award in der Kategorie ‚Portrait‘ für eine Aufnahme von Noémi Speiser.

Datum

30.10.2025   18:30 Uhr
31.10.2025 bis 20.12.2025  
jeweils Mi bis Fr   17:00 - 19:00 Uhr
jeweils Sa   13:00 - 17:00 Uhr

Oder nach Vereinbarung.

Adresse

Galerie 94
Merker-Areal
Bruggerstrasse 37
5400 Baden

Kontakt

Galerie 94
Sascha Laue
Merker-Areal
Bruggerstrasse 37
5400 Baden
info@galerie94.ch
+41 79 416 92 43

Kategorie

  • Kunst

Art der Ausstellung

  • Sonderausstellung

Barrierefreiheit

  • Rollstuhlgängig
  • Zu-/ Eingang mit rollstuhlgängigem Lift

Zutrittskonditionen

  • Gratis für alle / Freier Eintritt

Webcode

www.myfarm.ch/HWhWdV