Gestaltung, Mode & Skulptur, Kunst & Gestalten
Weltformat Graphic Design Festival 2025
Kornschütte Luzern, Luzern
Das Weltformat Graphic Design Festival (04.–11.10.25, Luzern) bringt unter dem Motto «Under Construction» Ausstellungen und ein vielseitiges Rahmenprogramm in die Stadt Luzern.
Das Weltformat Festival befindet sich im Umbruch – ein neues Team übernimmt, Strukturen verändern sich, Perspektiven verschieben sich neu. Passend zum Wechsel lautet das diesjährige Festivalthema: «Under Construction». Es steht für Aufbruch, Wandel und die Lust am Unfertigen. Das neue Leitungsteam nimmt dieses Thema auf, um Räume für Experimente, Prozesse und Perspektivenwechsel zu öffnen – im Festival selbst, im Design und im gesellschaftlichen Diskurs.
Ausstellungen
Täglich von 12 bis 18 Uhr zeigen die Festivalausstellungen, dass Gestaltung nie abgeschlossen ist: Einblicke in Prozesse, Experimente und Ideen, die sich stetig weiterentwickeln – unter dem diesjährigen Festivalthema «Under Construction».
100 Beste Plakate 24 , Kornschütte
Die Ausstellung 100 Beste Plakate präsentiert jährlich die neusten und spannendsten Kulturplakate aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Gewinnenden werden im Rahmen des Wettbewerbs ausgewählt und repräsentieren die kreative Auseinandersetzung mit dem Medium Plakat und das vielseitige Schaffen der Grafikszene aus dem deutschsprachigen Raum. Dieses Jahr wurden 2509 Plakate von 711 Gestalter*innen eingereicht. Die Jury prämierte 34 Plakate aus Deutschland, 3 aus Österreich und 63 aus der Schweiz. Die Gewinnerplakate sind Teil einer Wanderausstellung und werden im Jahrbuch des Basler Studios Tristesse präsentiert, das ironisch und reflektierend die Ehrung der Gestaltenden hinterfragt – erhältlich in unserem Festival-Shop.
Jury: Adeline Mollard (Zürich), Anouk Rehorek (Wien), Hans Günter Schmitz (Wuppertal), Stephanie Specht (Antwerpen) und Jonas Wandeler (Zürich)
Formato Cantonale, Kunsthalle
In der sozio-kulturellen Landschaft der Schweiz zeichnen sich die verschiedenen Regionen durch gemeinsame Identitätsmerkmale aus, die oft nicht nur mit ihrer geografischen Lage, sondern auch mit der Sprache verbunden sind. In diesem Kontext erscheint die Realität des Tessins als isolierter. Die geografische Lage, durch die Alpenkette vom Rest des Landes getrennt, zusammen mit der Sprachbarriere zu den angrenzenden Regionen, trägt zur Entstehung eines kulturellen Kontexts bei, der teilweise abgekoppelt ist und auf Bundesebene mitunter wenig vertreten wird. Die isolierte Lage des Kantons Tessin ist jedoch keine ausschliessliche Realität, noch gilt sie für alle. Formato Cantonale, das Arbeiten von Grafikdesigner*innen aus dem Tessin präsentiert, will keine endgültigen Antworten liefern, sondern zur Reflexion über zentrale Aspekte unseres Berufs anregen: die Suche nach Chancen, den Austausch und die Weiterentwicklung. Ein*e im Tessin ausgebildete*r Grafiker*in steht vor Herausforderungen, die mit der Geografie des Kantons, einem national gesehen sehr spezifischen kulturellen Hintergrund und der Sprache zusammenhängen. Fühle ich mich beruflich mit meinen Wurzeln verbunden – oder bin ich gezwungen, mich von ihnen zu lösen, um anderswo Chancen zu finden? Gibt es einen Unterschied zwischen der heutigen Generation in Ausbildung und jener vergangener Jahrzehnte? Diese Fragen, die für den Einstieg und die Entwicklung einer beruflichen Laufbahn zentral sind, ergeben sich auf natürliche Weise – und betreffen nicht nur die Realität im Tessin. Das Projekt will daher einen Dialog zwischen verschiedenen Generationen von Fachleuten im Tessin und im übrigen Teil der Schweiz anregen. Die Fragen, die wir uns heute stellen, werden im Laufe der Zeit keine unveränderlichen Antworten haben, sondern spiegeln die Nuancen einer komplexen Realität wider – und gerade deshalb ist sie interessant zu erforschen.
Konzeption, Kuration und Szenografie: Ruben Bähler, Luca Riva (studio roesti)
Schönste Bücher aus aller Welt, Ahoi
Auch dieses Jahr zeigt das Weltformat wieder die prämierten Bücher des internationalen Wettbewerbs Schönste Bücher aus aller Welt. Neben dem mit der Goldenen Letter geehrten Gewinnerbuch werden die weiteren 13 ausgezeichneten Publikationen. Trotz kulturbedingter Unterschiede in der Buchproduktion wird mit dem Wettbewerb ein Versuch unternommen, das technische und ästhetische Niveau sowie die sachgemässe und künstlerische Gestaltung von Büchern jenseits nationaler Grenzen zu vergleichen.
Jury: Shin Akiyama (Japan), Birna Geirfinnsdóttir (Island), Astrid Seme (Österreich), Ákos Polgárdi (Ungarn), Giulia Boccarossa (Italien)
Tour de Suisse, Rössligasse
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl von Bachelorarbeiten aus dem aktuellen Jahr der Schweizer Hochschulen für Design. Sie eröffnet Einblicke in aktuelle Themen und Ansätze junger Gestalter*innen, macht die Vielfalt und Experimentierfreude im Grafikdesign sichtbar und zeigt, welche Fragen die neue Generation bewegt.
Weltformat Weltformat, Kornmarkt
16 Jahre im Rückblick – und ein Neubeginn
Nach 16 Jahren Weltformat öffnet sich ein neues Kapitel. Eine neue Generation übernimmt – mit frischem Blick, neuen Ideen und der Neugier auf das, was kommt.
Zum Übergang werfen wir einen Blick zurück: Alle Festivalplakate der vergangenen Jahre treten in einen neuen Dialog. Nicht als reine Archivschau, sondern als kuratierte Reflexion darüber, was Gestaltung bewegen kann – und was bleibt, wenn eine Ära sich weiterentwickelt.
Im Geiste des diesjährigen Mottos «Under Construction» versteht sich diese Schau als Moment der Veränderung – offen, in Bewegung, noch nicht ganz abgeschlossen
Rahmenprogramm
Samstag, 4.10.25, Kornschütte – Festivaleröffnung
Am Samstagnachmittag um 14:30 (Start Kornschütte) eröffnen kurze, aber prägnante Einführungen von Kurator*innen und beteiligten Künstler*innen die verschiedenen Ausstellungen des Festivals. Den krönenden Abschluss bildet die offizielle Eröffnung des Weltformates 2025 in der Kornschütte, wo ein exklusiver Barbetrieb sowie eine kurze Laudatio des neuen Teams den festlichen Rahmen abrunden.
Sonntag, 5.10.25, Viscosistadt – Workshops
An den Workshops können sich Besuchende neue Skills aneignen oder in die Welt von renommierten Gestaltenden eintauchen. Alle sind willkommen – unabhängig von Erfahrung oder Vorwissen. Die vier- bis siebenstündigen Skill-Workshops bieten den Teilnehmenden einen Startschuss in ein neues Programm, Arbeitsmethodik oder Fachgebiet. Die «work like» Workshops bieten Raum für Experimente und ermöglichen einen engen Austausch mit den Workshopleitenden. Ein gemeinsames Networking zMittag wird auf Anmeldung angeboten.
Tickets dafür gibt es hier: www.eventfrog.ch/de/p/kurse-seminare/kunst-kultur/workshops-weltformat-graphic-design-festival-2025-7360603909402949210.html
Montag, 6.10.25, Kornschütte – Design Talks
«Under Construction», «dazwischen», Konstruktion und Dekonstruktion. Was macht das «Zwischen», was das sich stets Weiterentwickelnde mit der Gestaltung?
Im Rahmen der Designtalks geben uns zwei Gestaltende Einblick in mögliche Antworten: Laurenz Brunner (Zürich) berichtet von seiner mehrjährigen Arbeit für das Schauspielhaus Zürich. Ein Projekt, das sich stets entwickelt, immer «Under Construction» war. Monica Müller (Lugano) zeigt auf, wie das Arbeiten zwischen Disziplinen, dass sich selber «Under Construction» halten, ihre Arbeitspraxis beeinflusst und prägt. Im Anschluss sind alle Besuchenden zu einen offenen Austausch in ungezwungenem Setting eingeladen.
Die Talks werden auf Deutsch (Laurenz Brunner) und Englisch (Monica Müller) gehalten.
Mittwoch, 8.10.2025, Kornschütte – Design Check-in
Der Design Check-in bietet allen, die an ihrem Portfolio oder einem persönlichen Projekt arbeiten, die Möglichkeit, Rückmeldung von erfahrenen Gestaltenden zu bekommen. Egal ob am Anfang der beruflichen Laufbahn, auf der Suche nach einem Praktikumsplatz oder schon mittendrin.
Mentorierende: Balmer Hählen (Lausanne), Erich Brechbühl (Luzern), Mona Fluri (Basel).
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch
Freitag, 10.10.2025, Kornschütte – Show & Tell
Gemütlich und ungezwungen werden einander aktuelle oder bereits abgeschlossene Arbeiten vorgestellt, sei es in Form von Skizzen, digitalen Entwürfen oder fertigen Produkten. Feedback, Anregungen und neue Sichtweisen werden auf Augenhöhe ausgetauscht. Auch wer einfach zuhören, zuschauen und anstossen möchte, ist herzlich willkommen!
Samstag, 11.10.2025, Kornschütte – Graphic Design Fair
Mit neuem Namen und zum ersten Mal in der Kornschütte öffnet die Graphic Design Fair am letzten Tag des Festivals ihre Tore. Hier verkaufen Gestaltende ihre Produkte direkt vor Ort.
Von Plakaten, Drucken und Zines über Bücher und Papeterie bis hin zu bedruckten T-Shirts und Textilien finden Grafikliebhaber*innen eine vielfältige Auswahl an gestalteten Produkten.
Datum
Mo, 6.10 18:00 – 20:30 Design Talks in der Kornschütte
Mi, 8.10 18:00 – 20:00 Design Check-In in der Kornschütte
Fr, 10.10 18:30 – 23:00 Show and Tell in der Kornschütte
Prezzo
Festivalpass: 20 CHF
Festivalpass Studierende, Lehrlinge und Praktikant*innen: 15 CHF
Festivalpass Supporter*in: 30 CHF
Einzeleintritte (Formato Cantonale, Kunsthalle / Schönste Bücher aus aller Welt, Ahoi / Tour de Suisse, Rössligasse): 10 CHF
Die Programmpunkte Design Check-In und Show and Tell, sowie die Ausstellung in der Kornschütte und am Kornmarkt sind kostenlos zugänglich. An den Design Talks wird eine Kollekte erhoben.
Das Festival wird mit grossem Engagement ehrenamtlich organisiert und von der Leidenschaft für Design und Austausch getragen. Mit dem Festivalpass Supporter*in wir das Festival und die ehrenamtliche Arbeit aktiv unterstützt und dazu beigetragen, dass Design weiterhin erlebbar und zugänglich bleibt.
Prevendita
Indirizzo
Kornschütte Luzern
Kornmarkt 3
6005 Lucerna
Contatto
Verein Weltformat
Löwenplatz 5
6004 Luzern
hello@weltform.at
Categoria
- Design
- Altra arte
Gruppo di riferimento
- Aperto a tutti
Webcode
www.myfarm.ch/m531V2