Gesellschaftsfragen, Geschichte
Keine Baustelle ohne Saisonniers
Landesmuseum Zürich, Zürich
Zusammen mit Zeitzeug/innen sprechen wir über das Leben als Saisonniers in der Schweiz und darüber, wie eine offizielle Anerkennung der Arbeit und des Leids der Betroffenen aussehen müsste.
Der wirtschaftliche Aufschwung der Schweiz nach dem Zweiten Weltkrieg wäre ohne Arbeitsmigrantinnen und -migranten aus Süd- und Südosteuropa nicht möglich gewesen. Als sogenannte «Saisonniers» leisteten sie Schwerstarbeit auf Baustellen und in Betrieben im ganzen Land. Sie errichteten Staudämme wie jenen in Mattmark, bauten Eisenbahnviadukte, Strassen, Tunnel, Bahnhöfe und Wohnsiedlungen. Sie arbeiteten in Werkstätten, Privathaushalten, Fabriken, Restaurants und Hotels – überall dort, wo billige Arbeitskräfte gesucht waren. Nach neun Monaten mussten sie die Schweiz wieder verlassen.
Der volkswirtschaftliche Beitrag von Saisonniers ist heute zwar ansatzweise bekannt, die Leistungen und die oft widrigen Arbeits- und Lebensumstände der jeweiligen Menschen, der strukturelle Rassismus, dem sie ausgesetzt waren, hingegen kaum. Abgeschottet von der einheimischen Bevölkerung, lebten viele von ihnen in Baracken oder behelfsmässigen Unterkünften. Im öffentlichen Leben wie in Bars und Restaurants waren sie nicht selten Rassismus und Schikane ausgesetzt. Getrennt von ihren Familien und ohne Gewissheit, ob sie im nächsten Jahr wiederkehren durften, lebten viele im ständigen Gefühl der Unsicherheit.
Zusammen mit Zeitzeug/innen sprechen wir über das Leben als Saisonniers in der Schweiz und darüber, wie eine offizielle Anerkennung der Arbeit und des Leids der Betroffenen aussehen müsste.
Moderation: Marina Amstad, Historikerin und Ausstellungskuratorin
Die Veranstaltung ist eine Zusammenarbeit mit der Ausstellung «Wir, Saisonniers: Zürich 1931–2026», die vom 26. März bis 21. Juni 2026 in der Photobastei Zürich zu sehen ist.
Datum
Vorverkauf
Telefonnummer: +41 (0)44 218 66 00
E-Mail: reservationen@nationalmuseum.ch
Adresse
Landesmuseum Zürich
Museumstrasse 2
8001 Zürich
Kontakt
Landesmuseum Zürich
Postfach
Museumstrasse 2
8021 Zürich
info@nationalmuseum.ch
+41 44 218 65 11
+41 44 218 65 09
Link
Kategorie
- Geschichte
- Gesellschaftsfragen
Barrierefreiheit
- Rollstuhlgängig
Zutrittskonditionen
- Anmeldung erforderlich
Webcode
www.myfarm.ch/Nf8BFH