Weitere Klassik & E-Musik

Ceresio Estate 2025

Lugano

Musikalische Abende - MADE IN Lugano

Kann das Luganese ein qualitativ hochwertiges touristisches Musikangebot bieten, das vollständig um seine eigenen Musiker herum aufgebaut ist? Die Antwort lautet ja: Zwischen jungen Talenten, etablierten Fachleuten, renommierten Dozenten und Gästen mit Verbindungen zur Region ist die Musikszene in Lugano lebendiger denn je.

Seit ihren Anfängen hat Ceresio Estate Künstlern wie Luca Pianca, Diego Fasolis und Fabio Di Càsola eine Bühne geboten. Heute bleibt sie ein Sprungbrett und Spiegel der musikalischen Qualität, die in Lugano entsteht, wächst und lebt.

Unter den zukünftigen Versprechen stechen Luca Marsiglia, ein junger Flötist aus Lugano, der den ersten Preis beim renommierten Concours Suisse de Musique pour la Jeunesse gewonnen hat, und Mattia Albisetti, ein Musiker von seltener Sensibilität, hervor. Letzterer wird in einem Mandolinen-Duo mit Matteo Ingravalle auftreten, in einem Konzert, das in der Klasse von Ugo Orlandi am Conservatorio Giuseppe Verdi in Mailand vorbereitet wurde.
Annika Rast, eine Flötistin, die bereits als Solistin mit dem Orchestra della Svizzera italiana aufgetreten ist, wird sich in ihrer Wohngemeinde zusammen mit Xavier Durand am Cembalo präsentieren.

Unter den aufstrebenden Gitarristen finden wir Mattia Fogato, Gewinner zweier prestigeträchtiger Wettbewerbe, Stefano Moccetti im Duo mit dem slowakischen Geiger Anton Jablokov und Lorenzo Reggiani im Duo mit Tiago Almeida, einem schweizerisch-portugiesischen Gitarristen, der in Genf geboren wurde.
Die junge Harfenistin Jasmine Gitti, die mit renommierten Orchestern wie dem der Arena di Verona zusammenarbeitet, wird zusammen mit Alessandro Bennardo, einem vielversprechenden Flötisten und Schüler des Konservatoriums, auftreten.

Unter den Geigerinnen aus Lugano wird Amanda Nesa mit Donatella Gibboni spielen, Maristella Patuzzi mit Andreas Laake an der Bratsche; und Barbara Krüger ineinem Trio mit den Cellisten Claudio Giacomazzi und dem Tessiner Mattia Zappa.
Zu den lokalen Instrumentalensembles gehören das Lugano Percussion Ensemble, das Jugendorchester der italienischen Schweiz und das Blasorchester Filarmonica di Castagnola.

Unter den international renommierten Künstlern, die im Luganese ansässig sind, begrüßen wir die Sopranistin Serena Farnocchia und den Pianisten Paolo Raffo, die eine Opernkarriere vorweisen können, die sie auf die prestigeträchtigsten Bühnen wie die Scala in Mailand und andere wichtige Theater auf der ganzen Welt geführt hat.

Zahlreich sind auch die ehemaligen Schüler des Konservatoriums: Franco Ascolese, ein kampanischer Flötist, der bereits international aktiv ist; Emma Longo, erste Flötistin des Norrköping Symphony Orchestra, im Duo mit Valentina Vatteroni, erster Harfe der Bad Reichenhaller Philharmoniker; und Alessandra Aitini mit ihrem Trio Synchordia.

Der sardische Pianist Federico Battista Melis, die polnischen Musikerinnen Barbara Misiewicz (Cello) und Klaudia Baca (Kontrabass) sowie die Gründer des Ensembles filoBarocco – Francesco Facchini, Marco Baronchelli und Carlo Maria Paulesu – zusammen mit dem niederländischen Flötisten Erik Bosgraaf, werden alle Teil der Konzertreihe sein.

Das Streichquartett Alla Maniera Italiana, das sich auf die klassische Periode spezialisiert hat, wird seltene und originale Partituren präsentieren, auf historischen Instrumenten und nach philologisch bewussten Kriterien.

Unter den international renommierten Dozenten des Conservatorio della Svizzera italiana: Andrea Oliva mit dem Quartett SIXE, Marco Rizzi im Duo mit Roberto Arosio und die Gitarristen Gabriele Cavadini und Sergio Lavia zusammen mit der Sängerin Dilene Ferraz in neuen Formationen.

Das Theater wird durch Emanuele Santoro vertreten, einen Schauspieler aus Lugano, der eine Erzählvorstellung mit Live-Musikbegleitung präsentieren wird.

Die Eröffnung derKonzertreihe, in Zusammenarbeit mit "Tra jazz e nuove musiche" von RSI – Rete Due, wird dem Trio des polnischen Pianisten Leszek Kułakowski anvertraut, das eine Konzerttrilogie einleiten wird, die Lugano mit Polen verbindet.

Zu den Höhepunkten zählt das Konzert mit dem Philharmonischen Orchester des Teatro Comunale di Bologna, dirigiert von Michele Patuzzi, mit dem berühmten Geiger Davide Alogna als Solist.

Insgesamt 25 Veranstaltungen – fast doppelt so viele wie in den vorherigen Ausgaben – werden die schönsten Orte mit Blick auf den Ceresio beleben. Die Konzerte finden hauptsächlich am Donnerstagabend und Sonntagnachmittag statt und bieten dem Publikum unvergessliche Momente voller Musik, Schönheit und lokaler Identität.

Ein Programm, das Lugano als Kreuzungspunkt musikalischer Exzellenz feiert, fähig, mit jeder Note zu berühren und durch das Talent seiner Künstler die Seele einer außergewöhnlichen Region zu erzählen.

Kostenlos

Datum

Bis  28.9.2025

Preis

Kostenlos

Adresse

Collina d'Oro, Morcote, Vico Morcote, Sorengo, Paradiso, Origlio, Caslano
6900 Lugano

Kontakt

Kategorie

  • Weitere Klassik & E-Musik

Webcode

www.myfarm.ch/g6GL3b