Autore
SCHAAD Isolde
Scheffelstrasse 30, Zürich
Nach dem Studium publizistisch tätig für renommierte in- und ausländische Zeitschriften wie Text + Kritik hrsg. Heinz Ludwig Arnold, Literaturkonkret, Transatlantik, Geo, Merian Hefte und schwerpunktsmässig für DU.
Ab 1969 schriftstellerisch und publizistisch tätig für renommierte in- und ausländische Zeitschriften wie Text + Kritik hrsg. Heinz Ludwig Arnold, Literaturkonkret, Transatlantik, Geo, Merian Hefte und schwerpunktsmässig für DU. Erste Buchpublikation löste eine politische Kontroverse über die Enwicklungshilfe aus: Knowhow am Kilimandscharo, 1984, Limmatverlag.
Wichtigste Arbeiten für Bühne und Sprechtheater:
– 1992 Ueberall alle, Auftrag des Vaudeville-Theater Zürich, aufgeführt an div. Spielorten in Zürich und Schaffhausen, Regie: Klaus Henner Russius.
– 1994 Auroras Nachlass, momoll theater, Aufführungen in Lichtensteig SG, D-Reutlingen, Buch am Irchel, SH, Stadt Schaffhausen, Basel, Regie: Jordi Vilardaga.
– 1998 Die Dame Demokratie, Sketches, aufgeführt im Auftrag des Schauspielhaus Zürich, Regie: Bruno Hitz.
– 2ooo Georg kommt in den Himmel, Einakter, im Auftrag der Organisation Augenauf, produziert und aufgeführt vom sogar theater Zürich (Thema Asylproblem, Migranten in der Schweiz) Regie: Martin Hamburger.
Alle Stücke sind jederzeit spielbar, Anfrage bei der Autorin (copyright I.Sch.)
Isolde Schaad Ihr Schwerpunkt ist die humorvoll kritische Gesellschaftsanalyse und Milieustudie im In-und Ausland. Ihr erstes Buch Knowhow am Kilimandscharo 1984, wurde zum Ethnoklassiker für Afrikafahrer. Ihr Werk wurde teilweise ins Französische, ins Englische und ins Polnische übertragen. Eine amerikanische Dissertation befasst sich mit ihrem Werk: Die Sprache aus dem Bett reissen, feminist satyre, in the work of Elfriede Jelinek and Isolde Schaad, Washington 2ooo.
Ihr literarisches Werk umfasst Essays, Kurzgeschichten, Kurzprosa und Romane. Zuletzt erschien 2001 Keiner wars, 2004, Von Einem, Literatur + Geschlecht. Der neue Roman Robinson + Julia erschien 2010 wie alle ihre Bücher im Zürcher Limmatverlag.
1985 Hans Christian Andersen - Liste
1991 Zürcher Journalistenpreis
1997 «Buch des Jahres» der Schweizerischen Schillerstiftung für Mein Text so blau
1997 Writer in Residence an der Washington University, St.Louis, USA
2002 Schillerpreis der Zürcher Kantonalbank
2004 Kunstpreis der Stadt Schaffhausen (vormals GF Preis)
2007 Auszeichnung für das literarische Schaffen der Stiftung Landis + Gyr, Zug
Isolde Schaad hat von jeher über Kunst und Künstlerinnen, ihrem studierten Fach, publiziert und daher auch unterschätzten Werken Achtung verschaffen.
Zuletzt erschien: Schweigen ist Gold, utopische Erzählung über Sophie Täuber Arp in: über Geld schreibt man doch, PEN Anthologie Zytglogge, 2011
und Bis unter die Haut, Essay über das Porrtät im Werk von Rosina Kuhn,
in Ein Leben lang Malerin, Benteli 2011
Indirizzo
Scheffelstrasse 30
8037 Zürich
Contatto
Isolde Schaad
Scheffelstrasse 30
8037 Zürich
isolde.schaad@bluewin.ch
044 272 11 16
Categoria
- Autore
Webcode
www.myfarm.ch/iNfFmp